Brandschutz

Wir stellen den betrieblichen Brandschutzbeauftragten
nach DGUV I 205-003.
Als Brandschutzbeauftragte helfen wir Ihnen alle geforderten Auflagen in die Praxis umzusetzen.
Erstellen einer Brandschutzordnung
nach DIN 14096.
Die individuelle Brandschutzordnung Ihres Betriebes bringt Klarheit darüber was im Ernstfall zu tun ist. Deshalb ist Sie für jeden Betrieb wichtig.​
Wir bilden Brandschutzhelfer_innen und
Räumungshelfer_innen
nach DGUV I 205-023 aus.
Die Ausbildung beinhaltet einen theoretischen und praktischen Teil, damit im Ernstfall jeder Griff sitzt.
Praktische Löschübungen
für alle Mitarbeiter.
Einen Feuerlöscher mal benutzt zu haben ist eine wichtige Erfahrung. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit dazu.
Durchführung von Evakuierungsübungen
nach DGUV I 205-033.
Unterschiedliche Ereignisse können eine Alamierung mit anschliessender Evakuierung auslösen. Wir helfen Ihnen sicher und schnell zu evakuieren.​
Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes.
Auf Grund des Umgangs mit gefährlich Gasen oder Stäuben können explosionsgefährdete Bereich in Betrieben entstehen. Die daraus resultierenden Geafhren müssen in einem Explosionsschutzdokument erkannt und beschrieben werden, um die Öffentlichkeit zu schützen.

Vorbeugender Brandschutz rettet Menschenleben. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung des betrieblich-organisatorischen Brandschutzes.

Der betrieblich-organisatorische Brandschutz ist die dritte Säule der Brandschutzmaßnahmen und damit dem baulichen und anlagetechnischen Brandschutz gleichgestellt. Wir unterstützen Sie bei der Erfüllung der geforderten Auflagen.

02137 147 460-0
info@fiedler-bs.de
Brandschutzbetreuung
Bestandteile unserer Betreuung
Stellung des Brandschutzbeauftragten.
Laufende Kontrolle des betrieblichen Brandschutzes.
Planung der Instandhaltung sämtlicher Brandschutzvorkehrungen.
Entwicklung einer betrieblichen Brandschutzordnung.
Entwicklung eines Explosionsschutzdokumentes.
Erstellung von Alarm- und Notfallplänen.
Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen.
Durchführung von Brandschutzübungen und Unterweisungen.
Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern.
Brandschutzbeauftragter
Schulungsinhalte für Brandschutzhelfer
Rechtliche Grundlagen.
Allgemeine Brandlehre.
Organisatorischer Brandschutz.
Baulicher und anlagetechnischer Brandschutz.
Brandschutzordnung (A, B, C).
Evakuierung, Räumung und Personenrettung.
Brand- und Explosionsgefahren.
Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern.
Praktische Löschübung.